Den Innenraumfilter der Autoklimaanlage mindestens einmal jährlich austauschen
![]() |
Frische Luft im Auto: Der Innenraumfilter hält Pollen, Staub und Co. wirksam draußen. Daher sollte er regelmäßig erneuert werden. Foto: djd/Robert Bosch GmbH |
Ohne Niesattacken im Auto
Viele Autofahrer wissen jedoch nicht, dass der Filter regelmäßig erneuert werden muss - sonst lässt die Wirkung mit der Zeit nach. Denn die Kapazität des Filters erschöpft sich durch die eingesammelten Pollen und Staubpartikel, erklärt Bosch-Expertin Tanja Henninger-Süß. "Empfehlenswert ist ein Wechsel des Innenraumfilters einmal im Jahr oder bei höherer Fahrleistung etwa alle 15.000 Kilometer." Wenn man den Filter nicht austauschen lasse, könne dieser verstopfen. Pollen und Staub würden dann wieder ungehindert ins Fahrzeug eindringen. Vor allem Allergiker sollten daher den Filterwechsel nicht versäumen. Für alle, die vom Heuschnupfen geplagt werden, gibt es spezielle Filtervarianten. Mehrere Schichten sorgen beispielsweise beim "Filter+" von Bosch für reine Luft. Eine Anti-Allergie-Schicht bindet Allergene in einer Gitterstruktur und macht sie unschädlich. Ebenso werden Bakterien eliminiert, eine Aktivkohleschicht neutralisiert darüber hinaus schädliche und übel riechende Gase.
Häufig beschlagene Scheiben sind ein Warnsignal
Ein frischer und voll funktionsfähiger Filter beugt außerdem der Bildung eines Schmierfilms auf der Frontscheibe vor. Das wiederum verringert Blendeffekte, vor allem bei Nachtfahrten. Häufig beschlagene Fahrzeugscheiben auf der Innenseite sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Filtertausch überfällig ist. Noch ein Tipp zur gesunden Klimatisierung: Empfohlen wird eine Temperaturdifferenz von höchstens fünf Grad zwischen innen und außen. Unter www.bosch-autoteile.de gibt es mehr Informationen zum Serviceteil Innenraumfilter und unter www.boschcarservice.com/de/de zudem eine Online-Werkstattsuche.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen